Bestimmung von Schwefeldioxid (SO2)
Bestimmung von Schwefeldioxid (SO2)

Schwefeldioxid (SO2) ist ein farbloses Gas mit stechendem Geruch, das häufig in der Lebensmittelindustrie verwendet wird. Es wird häufig als Konservierungsmittel in Lebensmitteln verwendet. Aufgrund seiner antimikrobiellen Eigenschaften ist es einer der Zusatzstoffe, die häufig zur Verhinderung des Verderbens von Lebensmitteln wie Wein, Bier, Essig, Fruchtsäften, Trockenfrüchten, Nüssen, Kartoffeln und Gemüsekonserven verwendet werden.
Im Rahmen der einschlägigen Vorschriften ist die tägliche Aufnahme von Schwefeldioxid (SO2) auf 50 mg begrenzt. Es wird vor allem beim Schwefeln von Trockenfrüchten verwendet, und Rückstände von Schwefeldioxid (SO2) können zu unerwünschten Geschmacksveränderungen und zum Abbau von Vitaminen führen. Wenn wir die Gründe für die Verwendung von Schwefeldioxid (SO2) auflisten;
- Hält enzymatische oder nicht-enzymatische Reaktionen bei der Trockenfruchtproduktion unter Kontrolle
- Verhindert das Wachstum von Mikroorganismen
- Erhöht die Haltbarkeit
Die Menge an Schwefel Das bei der Lebensmittelherstellung verwendete Kohlendioxid (SO2) kann je nach Struktur, Methode und Lagerbedingungen des zu verwendenden Lebensmittels variieren. Verwendungsmengen gemäß der türkischen Lebensmittelkodex-Verordnung über Lebensmittelzusatzstoffe;
- 200 ppm in Weinen
- 2000 ppm in getrockneten Früchten und Gemüse
Bestimmung von Schwefeldioxid ( SO2) in Lebensmitteln Es kann sichergestellt werden, dass die Einhaltung der relevanten Vorschriften und Normen festgestellt werden kann. Für die Bestimmung von Schwefeldioxid (SO2) können Sie sich an das Nanolab Food Analysis Laboratory wenden.